Die grüne Insel

Land und Leute

Griechenland ist eine Demokratische Republik und liegt im südöstlichen Teil Europas, zwischen dem Orient und dem Okzident. Das Land ist 131.944 km² groß  und hat über 10 Millionen Einwohner. Die Hauptstadt Athen hat ca. 4 Millionen Einwohner. Bezahlt wird in Griechenland mit Euros. Die Landessprache ist Neugriechisch und der Hauptteil der Bevölkerung gehört der griechisch-orthodoxen Kirche an. In Samos, so wie in ganz Griechenland, wird die Gastfreundschaft sehr groß geschrieben. Überall wird man mit einem breiten Lächeln und viel Herzlichkeit begrüßt, das merkt man schon am ersten Urlaubstag. Familie und Freunde werden mit großen Umarmungen und Küssen willkommen geheißen und verabschiedet. Das Kafenion ist der Platz, wo die Einwohner der Dörfer oder Städte, meistens Männer, sich treffen um Neuigkeiten auszutauschen. Wenn über Sport oder Politik gesprochen wird kann es laut werden, das gehört aber zu der griechischen Mentalität. Was Griechenland zu einem so schönen und bezaubernden Land macht, ist die ganz besondere Atmosphäre, die freundliche Bevölkerung mit ihrem interessanten Brauchtum und die Gastfreundschaft. Griechenland ist anders, deshalb sollten Sie es mit Ihrer Heimat oder anderen Ländern, die sie besucht haben nicht vergleichen. Nehmen Sie die veränderte Situation gelassen auf und Sie werden überrascht sein, wie schnell Sie die Herzen der Bewohner gewinnen und Sie sich in diesem Land auch wohlfühlen.

Geographie

Die Insel Samos liegt in der zentralen Ägäis und ist ca. 1300 Meter von der türkischen Küste entfernt. Laut Strabo leitet sich der Name "Samos" aus dem Phönizischen her und bedeutet "Aufstieg vor der Küste". Östlich von Samos befindet sich die Türkei, die durch den "Eptastadio-Kanal" oder Mycalle Meeresstraße von Griechenland getrennt wird, welcher an seiner engsten Stelle ca. 1650 Meter breit ist. Die Fläche der Insel misst 478 km², mit einer Länge von 43 km und einer Breite von 13 km, die Einwohnerzahl liegt bei ca. 33.000.

Landschaft

Samos hat eine üppige Vegetation und wird auch gerne von den Einheimischen die Grüne Insel genannt. Keine der Nachbarinseln hat so große Wasservorräte und Vegetation wie Samos. In fast allen Teilen der Insel findet man Weinberge, wo auch der bekannte, süßliche Muskatwein herkommt. Der größte Berg ist das Ampelos Massiv, welches sich im Zentrum der Insel befindet und eine Höhe von 1.090 Meter hat. Der höchste Punkt der Insel ist der Gipfel des Kerkis Gebirges, mit einer Höhe von 1.434 Metern. Das Landesinnere von Samos ist traumhaft schön, kleine Bergdörfer mit der griechischen ruhigen Art, Fauna, Flora, abwechslungsreiche Landschaft, mit denen es lockt und natürlich auch mit seiner Geschichte und Kultur. Die meisten Orte befinden sich im nord-östlichen Teil, sowie die Hauptstadt  Vathy oder Samos Stadt genannt, Kokkari und Neo Karlovasi. Im Südosten befindet sich die Stadt Pythagorion, deren Namen von dem Mathematiker und Philosoph des antiken Griechenlands Pythagoras stammt, der dem mathematischen Satz  Pythagoras entdeckte.

Bevölkerung, Sitten und Gebräuche

Griechenland, die Wiege der westlichen Kultur zieht schon von alters her Gelehrte und Reisende, die an seiner klassischen Vergangenheit interessiert sind, in seinen Bann. In den letzten Jahren wurde Griechenland aber von einem breiterem Publikum entdeckt. Diese Besucher, die so zahlreich nach Griechenland strömen, kommen nicht nur um antike Stätten zu sehen, sondern auch um die außergewöhnliche Schönheit seiner Landschaft, den mediterranen Charme seiner Inseln und den wunderschönen Strand zu genießen. Die griechische Bevölkerung ist dem Gast gegenüber freundlich und hilfsbereit. Doch werden Sie immer wieder ein Wort hören: SIGA, und das heißt, LANGSAM”. Das ist die Devise der Griechen. Viele Sachen, wie die Abfahrtszeit eines Busses oder einer Fähre, sind nebensächlich. Der Grieche versucht immer das Beste aus der Situation zu machen. Die Wartezeit verkürzt er sich mit einem guten griechischen Kaffee und hat so auch gleich die Zeit gefunden, die letzten Neuigkeiten an den Mann zu bringen. Denn der Grieche tratscht sehr gerne. Natürlich zeigen die Griechen, als alte Seefahrernation lebhaftes Interesse an Weltereignissen und internationaler Politik. Dem Gast sei geraten, in politischen Diskussionen Fingerspitzengefühl zu zeigen. Außerdem sollte man ein bisschen Verständnis für das gestenreiche Temperament der Südländer mitbringen.

Wirtschaft

Auf Samos bilden landwirtschaftliche Erzeugnisse wie zum Beispiel Wein, Rosinen, Olivenöl und Tabak die bedeutendste wirtschaftliche Grundlage für die Insel. Diese gehören ebenso zu den exportfähigen Produkten, so dass diese nicht nur zum Eigengebrauch genutzt werden können, sondern noch Ein-nahmen führen. Zu einem besonderen Handelswachstum führten vor allem der Anbau und die Weiterverarbeitung von Tabak, welcher die Gerberei und die Lederverarbeitung, die bis in die 1930er Jahre der wichtigste Wirtschaftsfaktor waren, ablöste.  Der Tourismus, der, vorher vereinzelnd und seit Beginn der 1980er Jahre hier in größerem Ausmaß stattfindet, bildet die zweit wichtigste „saisonale“ Einkommensquelle für die meisten Bewohner der Insel, dicht gefolgt vom Einkommen aus Handwerk und Handel. Die Weinproduktion ist ein wichtiger Faktor auf Samos, ca. 17000 Hektar Anbaufläche, zu 98% die weiße Moschatotraube. Der Anbau der Trauben für Rot- und Roseweine ist sehr gering. Die Winzer haben sich zusammen-geschlossen und eine Winzergenossenschaft auf Samos gegründet. (EOSS). Es gibt Keltereien in Samos Stadt und in Karlovassi, ca. 2/3 der Produktion geht in den Export, der Hauptabnehmer ist Frankreich.

Weinsorten

  • Samos Doux: Likörwein aus der Muskattraube, 15% Alkohol
  • Samos Nektar: schwerer Süßwein aus ausgesuchten Weinen, diese werden nach der Lese in der Sonne getrocknet
  • Samaina, Golden Samaina, Doryssa: aus weißen Muskattrauben gekeltert, ist jedoch ein trockener Wein

Außerdem gibt es auf der Insel  Olivenbäume, Kräuter, Honig und vieles mehr.

Verkehr

Die Verkehrsregeln auf Samos bzw. in Griechenland sind wie in anderen Staaten der EU. Jedoch erfordert die griechische Mentalität, so wie auch in anderen südeuropäischen Ländern, eine gewisse Umstellung. Aber keine Sorge, nach einer gewissen Eingewöhnungszeit fühlt man sich wohl. Der Flughafen ist über mehrere nationale und internationale Flugverbindungen gut in den Flugverkehr eingebunden. Innerhalb Griechenlands bestehen mehrmals wöchentlich Verbindungen nach Athen. In den Sommermonaten gibt es Charterverbindungen nach Nord-, West- und Mitteleuropa.

Klima, Flora und Fauna

Klima

Samos ist vom Mittelmeerklima geprägt, so herrschen lange trockene Sommer, die von einem relativ kurzen, milden und feuchten Winter abgelöst werden. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei etwas über 19 Grad, im Sommer beträgt sie etwa 26 Grad, im Winter ca. 11 Grad. Die Höchsttemperaturen im Sommer liegen bei 40 Grad, der kälteste Monat ist der Februar – dort können sogar Frosttage auftreten. Auf Grund der geologischen Gegeben-heiten der Insel: den hohen Bergen und der geografischen Nähe zu dem kleinasiatischen Festland, weist Samos höhere Durchschnittsniederschläge auf, als die übrigen Inseln. Die meisten Niederschläge fallen zwischen November und Februar, doch auch im Mai und Oktober kann es noch zu vereinzelnden Schauer kommen, diese können regional sehr unterschiedlich ausfallen.

Flora

Eine reiche Vegetation, die durch die relativ hohe Luftfeuchtigkeit bedingt ist, zeichnet Samos aus. Es sind viele Baum- und Pflanzenarten, darunter seltene Orchideen, zu finden. Trotz vielen Waldbränden ist die Kalabrische Kiefer hier am häufigsten vertreten, dicht gefolgt von Zypressen, Zedern, Pappeln, Kermes- und Steineichen, Platanen und Eukalyptusbäumen. Der bekannteste Nutzbaum ist der Olivenbaum: er liefert nicht nur Öl und Früchte, sondern auch Brennholz und Rohstoffe für die Köhler. Feigen-, Granatapfel-, Johannisbrot-, Lotus-, Mandel-, Walnuss-, Orangen- und Zitronenbäume sind auf der Insel zahlreich vertreten. Ebenfalls lassen sich viele Straucharten, unter anderem Erdbeer- und Oleandersträucher, finden und zahlreiche mediterrane Kräuter, sowie Heil- und Arzneipflanzen, wie Kamille, Salbei oder Thymian.

Fauna

Im Gegensatz zur Flora ist die Fauna nicht allzu abwechslungsreich. Auf Samos gibt es noch Wiesel, Eichhörnchen, Schildkröten, Hasen, Kaninchen und mehrere Vogelarten. Schafe, Ziegen, Esel und Maultiere werden von den Einheimischen als Nutztiere gehalten.

Die Städte Samos

Vathy (oder Samos)

Die Inselhauptstadt ist erst im letzten Jahrhundert zu Samos umbenannt worden. Die Stadt breitet sich im Halbkreis um die Hafenbucht von Vathy, die im Laufe der Zeit mit der Stadt Samos zusammenwuchs. Sie ist am Hang gebaut und die traumhaften Treppengassen durchziehen die Altstadt: Ano Vathy. Die hübsche Hafenpromenade hat einen zentralen Platz, den Platia Pythagoras, in dessen Mitte sich der große Marmorlöwe, der 1930 zur Erinnerung der Freiheitskämpfer aufgestellt wurde, befindet. Das archäologische Museum ist in einem Alt-/ und einem Neubau in der Nähe des Stadtparks untergebracht worden. Viele Funde aus dem Heraion sind hier im Museum zu bewundern: unter anderem ist dort, eine kolossale Statue eines Kouros aus dem 5. Bis 6. Jh. V. Chr., ist dort zu besichtigen, dieser Schatz bildet den größten Fund. Außerdem sind in der Stadt mehrere große Kirchen, die Bischofskirche und eine römisch-katholische Kathedrale, sowie malerische Gassen und schöne Einkaufsmöglichkeiten.

Karlovassi

Sie ist die zweitgrößte Stadt und Hafen von Samos. Einst war sie eine sehr wohlhabende Stadt und früher bekannt für die Leder-/ und Tabakindustrie. Heute wird Karlovassi in 3 Stadtteile geteilt:

  • Neo (neues) – Karlovassi:  Ortszentrum mit d. Universität für Mathematik
  • Meseo (mittleres) – Karlovassi: hat einen eher dörflichen Charakter
  • Palio (altes) Karlovassi: dort befindet sich der älteste Teil des Dorfes

Kokkari

Sie ist, nach Pythagorion, der 2. Haupturlaubsort. Der Ortskern des ehemaligen kleinen Fischerdorfes ist erst nach 1850 entstanden. Kokkari ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen.

Kambos/Votsalakia

Kambos/Votsalakia liegt am Fuße des Berges Kerkis. Dieser Ort ist erst seit 1990 zu einer Ortschaft angewachsen. An der Uferstraße befinden sich viele Tavernen, Kaffees, Pensionen und Hotels, sehr geeignet zum Relaxen, am Strand zu liegen und kleine Spaziergänge zu unternehmen.

Ireon

Ist ein ruhiger Fischerort mit kleinen Pensionen, einen Dorfplatz mit Kaffees und Tavernen und einer autofreien Uferpromenade. Seine Kieselstrände sind sehr beliebt, vor allen der Pappa-Strand. Hier soll der Mythologie nach, die Göttin Hera geboren sein: für sie haben die antiken Griechen den Tempel Heraion gebaut. Dieser ist der größte Tempel der Antike und ist 1925 von deutschen Archäologen freigelegt worden. Heute sind nur eine Säule, die 8 Meter hoch ist und ein paar Mauerreste erhalten.

Pythagorion

Ist heute der Haupttouristenort und war die Heimat des Pythagoras und des Tyrannen Polikrates. Vor ca. 50 Jahren wurde die Stadt zu Ehren von Pythagoras umbenannt. Früher hieß die Stadt Tigani, das griechische Wort für Pfanne, da der Aufbau des Hafens einer Pfanne ähnelt. In der östlichen Mole des Hafens befindet sich das Pythagoras-Denkmal: ein rechtwinkliges Dreieck. Pythagorion bietet auch viele Sehenswürdigkeiten. Einige der größten sind der Efpalinus-Tunnel, das Kloster Spiliani, die Logotheti Burg, die römische Thermen und die Stadtmauer.

Sehenswürdigkeiten

Das Heraheiligtum (Heraion)

Die Ausgrabung des Heraion ist der Tempel der Fruchtbarkeitsgöttin Hera. Der Tempel der Hera soll einer der größten Tempel in Griechenland sein. Der erste Bau wurde im 8. Jh. vor Chr. errichtet. Im 6 Jh. vor Chr. wurde der Tempel von Rhoikos und Theodoros unter Polykrates erweitert. Die einzige, noch aufrecht stehende, Säule erinnert jedoch an die einstige Größe des Tempels.

Der Eupalinostunnel

Dieser Bau ist eine architektonische Meisterleistung des Polykrates. Der Erbauer Eupalinos hat einen 1047m langen Wassertunnel erbaut, der zur Versorgung der heutigen Stadt Pythagorion diente. Es handelt sich um einen unterirdischen Kanal. Die Bauarbeiten hat Eupalinos gleichzeitig an beiden Seiten des Ampelos Berges angefangen. Heute kann dieser Bau besucht werden und in ca. 400 Meter vom südlichen Eingang kann man erkennen, wo die Stollen fast genau aufeinander gestoßen sind.                             

Die Antike Stadtmauer der heutigen Stadt Pithagório

Polykrates hat die Stadt mit einer großen Festung umbauen und ließ eine ca. 4002m lange Mauer errichten. Die gewaltigen Reste dieser Mauer sind heute auf dem Ampelos Gipfel zu sehen.

Die römischen Thermen

Westlich von der Stadt Pythagorion befinden sich Über-reste einer römischen Bade-anstalt. Erkennbar sind noch die Grundmauer und die Rohre einer Wasserleitung.

Klöster

Klöster und Kirchen findet man überall auf der Insel.

Spilianis Kloster

In der Nähe der Stadt Pythagorion ist das Spilianis Kloster, die Aussicht von dort ist sehr imposant und bei den Einheimischen sehr beliebt. Beim Kloster befindet sich ein alter Steinbruch, in dem einst drei Ikonen gefunden wurden. Daraufhin baute man in der Höhle eine kleine Kirche. Das Wasser aus dieser Höhle gilt bei den Einheimischen als wundertätig.

Panagia tis Vrontianis

Das älteste Kloster in Samos ist Panagia tis Vrontianis und befindet sich im Norden der Insel, in der Nähe des Weindorfes Vorliotes und wurde im Jahre 1566 gegründet. Der Innenhof hat eine Kuppelbasilika und sehenswert sind der geschnitzte Bischofsthron und die verschiedenen Ikonen.

Strände

Samos hat sehr viele und wunderschöne Strände, man müsste viele Jahre auf der Insel sein um alle kennenzulernen. Wir wollen ein paar vorstellen, damit man einen kleinen Anfang hat.

Potami

Dieser berühmte Strand ist ein Symbol des Ortes Karlovassi. Hier mündet der Fluss Potami mit seinen Wasserfällen, die den Hängen des Kerkis entspringen. Schöner Sand-/Kieselstrand ca. 2 km lang und es geht leicht steil abfallend ins Wasser.

Balos

Kristallklares Wasser mit einem traumhaften Kieselstrand im Südwesten der Insel. 

Psili Ammos

Das sind die zwei einzigen Sandstrände auf Samos. Der eine in der Mykali- Enge im Südosten und der Andere 3 km hinter Votsalakia im Südwesten. Beide haben feinen Sand und sind für Kinder geeignet, da es seicht ins Wasser geht.

Tsamadou Strand

Unterhalb der Küstenstraße  bei Kokkari liegt der Tsamadou Strand, man erreicht diesen über einen Fußweg, teilweise Stufen. In seinem grün bewachsenen Hintergrund befinden sich Tavernen, wo man sich zwischendurch stärken kann. Ein Abschnitt den Tsamadou Strandes ist ein Arial für FKK-Anhänger. Liegen und Sonnenschirme sind über den gesamten Strand verteilt. Das Wasser ist glasklar und fällt schnell tief ab.

Klima

Ein kleiner Strand an der südöstlichen Seite der Insel. Man hat einen sehr schönen Blick auf die benachbarte Türkei und das Gewässer ist sehr klar.

Berühmte Persönlichkeiten

Pythagoras

lebte von ca. 580-490 v. Chr. und war ein  Begründer der Mathematik, Astronom und Philosoph. Er hat den Satz des Pythagoras a² + b²= c² entdeckt. Leider gab es große Spannungen zwischen Pythagoras und Polikrates, so versteckte Pythagoras sich in der gleichnamigen Höhle im Kerkis Gebirge. Anschließend hat er Samos verlassen und ist nach Italien geflohen.

Polikrates

lebte von ca. 532-522 v. Chr. und war der Tyrann der Insel, er machte Samos allmächtig und wurde 522 v., Chr. vom persischen Stadthalter Oroites qualvoll getötet.

Aristarchos

lebte von ca. 310-230 v. Chr. war Vater der Astronomie, Mathematiker und Philosoph. Andere berühmte Persönlichkeiten waren Epikur, Aesop und Rhoikos.